
Patrick Schneider
10 Minuten Lesezeit
Notfall-Check: Ihre Versicherungen auf Aktualität prüfen und nachhaltig absichern
In unsicheren Zeiten ist es essenziell, dass Ihre Absicherungen nicht nur existieren, sondern aktuell, zielgerichtet und zuverlässig funktionieren. Ein strukturierter Notfall-Check hilft Ihnen dabei, Lücken zu entdecken, überversicherte Positionen zu reduzieren und Deckungen an veränderte Lebensumstände oder Geschäftsrisiken anzupassen. Die Oberrauch und Schneider AG (OS AG) unterstützt Sie mit unabhängiger Expertise, um Ihr Versicherungsportfolio systematisch zu prüfen, Potenziale sichtbar zu machen und klare Handlungsempfehlungen abzuleiten – transparent, nachvollziehbar und pragmatisch umsetzbar.
Warum ein Notfall-Check jetzt besonders wichtig ist
Viele Kundinnen und Kunden schließen Versicherungen ab und prüfen diese danach nur selten gezielt nach. Veränderungen in Beruf, Familienstand, Vermögenswerten oder technologischem Umfeld (z. B. Smart-Home, Homeoffice, zunehmende Digitalisierung) können Policen schnell unzureichend oder veraltet erscheinen lassen. Zudem beeinflussen gesetzliche Änderungen, neue Marktangebote und innovative Deckungskonzepte den notwendigen Schutzumfang direkt. Cyberrisiken, neue Haftpflichtmodelle oder erweiterte Vorsorgestrategien verlangen eine regelmäßige Anpassung.
Ein Notfall-Check sorgt dafür, dass Ihr Schutz den aktuellen Risiken entspricht. Es geht nicht nur um Kosten; entscheidend ist die Leistungsfähigkeit im Ernstfall: Wer zahlt wann, unter welchen Bedingungen, mit welchen Wartezeiten und wie sieht es mit Ausschlüssen aus? Die OS AG führt Risiko- und Portfolioanalysen durch, bewertet Ihre individuelle Situation und liefert Ihnen transparente Antworten sowie belastbare Voraussetzungen für Entscheidungen.
Schritt-für-Schritt: So läuft ein Notfall-Check ab
1. Bestandsaufnahme: Zunächst erfassen wir Ihr aktuelles Versicherungsportfolio im Detail. Dazu gehören Policen, Deckungssummen, Ausschlüsse, Laufzeiten, Prämienstrukturen und existierende Zusatzbausteine. Auf Wunsch übernimmt die OS AG die Datenerfassung digital und strukturiert die Informationen so, dass Sie schnell einen übersichtlichen Überblick erhalten.
2. Risikoanalyse: Im zweiten Schritt bewerten wir Ihre persönlichen oder betrieblichen Risiken systematisch. Für Unternehmen zählen Faktoren wie Betriebsunterbrechung, Cyberrisiken, Haftungsrisiken, Lieferkettenstabilität und die Absicherung wichtiger Schlüsselpersonen. Privatkunden rücken Haftpflicht, Wohngebäude- und Hausrat, Unfall- sowie Berufsunfähigkeitsversicherung in den Fokus, ergänzt um Aspekte wie Pflegebedürftigkeit oder Risikofaktoren im/vector-Umfeld.
3. Lücken- und Überschussprüfung: Unser Team prüft, ob Deckungslücken bestehen oder ob Sie doppelt versichert sind. Typische Beispiele sind zu geringe Deckungssummen bei Haftpflichtversicherungen oder veraltete Angaben zur Wohnfläche oder zum Inventar in der Hausratversicherung. Wir durchforsten auch Überschüsse, doppelten Versicherungsschutz und redundante Policen, um Kosten zu reduzieren, ohne Sicherheitsniveau zu senken.
4. Maßgeschneiderte Empfehlungen: Auf Basis der gründlichen Analyse erhalten Sie konkrete Handlungsanweisungen. Dazu gehören die Anpassung von Deckungssummen, das Ergänzen fehlender Policen (z. B. Cyberversicherung für Selbstständige oder Betriebshaftpflicht mit erweiterten Optionsbausteinen), die Optimierung von Selbstbehalten oder der Wechsel zu Tarifen mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis.
5. Umsetzung & regelmäßige Kontrolle: Nach Abstimmung implementieren wir die empfohlenen Änderungen und legen einen regelmäßigen Follow-up-Zyklus fest. Ein jährlicher Check oder eine Prüfung nach größeren Veränderungen ist empfehlenswert, um auf neue Risiken rechtzeitig reagieren zu können. Zusätzlich integrieren wir eine Dokumentation der Änderungen, damit alle Beteiligten stets informiert bleiben.
Welche Aspekte besonders beachtet werden sollten
- Deckungssummen: Besonders bei Haftpflicht- und Vermögensschadenversicherungen ist eine ausreichend hohe Deckung essenziell, um existenzgefährdende Schäden zu vermeiden. Wir prüfen, ob Ihre Deckungssummen noch zu Ihrem Vermögen, Ihrem Geschäftsvolumen und Ihren Risiken passen.
- Ausschlüsse und Bedingungen: Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig, z. B. Cyber-Exklusivklauseln, Vorerkrankungen oder geografische Beschränkungen. Oft sind vermeintliche Deckungen nur begrenzt oder unter speziellen Voraussetzungen gültig.
- Aktualität der Angaben: Adressen, Wohnfläche, Beschäftigungsstatus, Betriebsgrößen oder Vermögenswerte beeinflussen Beiträge und Leistungen. Falsche oder veraltete Angaben können im Schadenfall zu Problemen führen, im schlimmsten Fall zu Leistungsablehnungen.
- Notfallkontakte und Prozesse: Eine gut strukturierte Kontaktliste und dokumentierte Schadenmeldeprozesse verkürzen Reaktionszeiten im Ernstfall erheblich und unterstützen eine koordinierte Schadensabwicklung.
Wie die OS AG Sie konkret unterstützt
Die OS AG bietet individuelle Beratung für Privat- und Gewerbekunden: Risiko- und Portfolioanalysen, maßgeschneiderte Versicherungslösungen, Vorsorge- und Gesundheitskonzepte sowie Cyber- und Technologieversicherungen. Unser Ziel ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und transparente Empfehlungen, die auf Ihrem tatsächlichen Bedarf basieren – unabhängig davon, ob es um kleine Anpassungen oder umfassende Umbauten geht.
Vereinbaren Sie einen Termin für einen Notfall-Check: /notfall-check. Wir analysieren Ihre Policen, identifizieren Lücken und begleiten Sie bei der Umsetzung passgenauer Lösungen. Zusätzlich liefern wir Ihnen eine klare Prioritätenliste, damit Sie auch zeitnah Maßnahmen umsetzen können.
Unsere Expertinnen und Experten verfügen über langjährige Erfahrung als Versicherungsbroker und arbeiten eng mit einem breiten Netzwerk an Partnern zusammen. Gerade bei komplexen Fragestellungen wie Unternehmensrisiken, Vermögensabsicherung oder speziellen Risikofaktoren ist diese Tiefenkompetenz entscheidend, um individuelle Strategien effektiv umzusetzen.
Darüber hinaus bieten wir ergänzende Services an, wie Schulungen für Mitarbeitende zu Risikomanagement, regelmäßige Risiko-Workshops und digitale Tools zur laufenden Risikoüberwachung. So bleibt Ihr Versicherungsschutz auch zwischen den Check-Terminen aktuell und nachvollziehbar.
Fallbeispiele und Muster-Entscheidungen
Beispiele aus der Praxis zeigen, wie ein Notfall-Check konkrete Verbesserungen erzielt hat: Ein mittelständisches Unternehmen konnte durch Erhöhung der Deckungssumme in der Betriebshaftpflicht und die Einführung einer Cyber-Versicherung für das IT-Team signifikante Risikoreduzierungen erreichen. Bei einem Privathaushalt führte die Aktualisierung der Wohnflächenangaben in der Hausratversicherung zu einer faireren Prämienhöhe und besseren Schutz bei Schadensfällen.
Fazit
Ein regelmäßiger Notfall-Check schützt vor unangenehmen Überraschungen und sorgt dafür, dass Ihre Versicherungen den aktuellen Lebens- oder Unternehmenssituationen gerecht werden. Nutzen Sie die Expertise der Oberrauch und Schneider AG, um systematisch Lücken zu schließen, Risiken zu minimieren und Ihre Zukunft solides abzusichern. Für Fragen und Terminvereinbarungen besuchen Sie: /kontakt.

























